Kunst Schau 5430 – 2023

Vernissage: Sonntag, 10. Dezember 2022, 11 Uhr

Die 2018 ins Leben gerufene «Kunst Schau 5430» ist die Jahresausstellung der Wettingen Kunstschaffenden und erfreut sich seither ungebrochener Beliebtheit. Die Teilnahme an der «Kunstschau 5430» ist unjuriert und niederschwellig: Autodidakten, professionelle und Hobby-Künstler*innen, Künstler*innengruppen, Fotograf*innen und Bildhauer*innen zeigen die Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit. Die Ausstellenden wohnen oder arbeiten in Wettingen, sind hier heimatberechtigt, haben hier ein Atelier, oder haben bereits im Gluri Suter Huus ausgestellt. Die «Kunstschau 5430» bietet lokalen Künstler*innen eine Präsentationsplattform und dem Publikum vielfältigen Einblick in das lokale Kunstschaffen.

mehr Informationen

Esther Amrein / Rosângela de Andrade Boss

Vernissage: Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr

Esther Amrein (*1968, lebt und arbeitet in Baden) arbeitet mit verschiedenen Medien, Zeichnung, Installation, Objekte. Die Linie ist dabei das strukturgebende Element. Die Künstlerin interessiert sich für die Übergänge und Zwischenbereiche vom Zwei- ins Dreidimensionale. Es entstehen Zeichnungen und ortspezifische Installationen, die sowohl organisch wirken, aber häufig einem konzeptuellen Schema folgen.

Rosângela de Andrade Boss (*1966, aufgewachsen in Brasilien, lebt seit 1996 in Brugg, arbeitet in Wettingen), arbeitet ebenfalls mit unterschiedlichen künstlerischen Medien, hat aber in der Zeichnung ihre zentrale künstlerische Sprache gefunden. Das Verhältnis zwischen Landschaft und Behausung, zwischen organischen und konstruktiven Elementen sind wiederkehrende Motive in ihren Arbeiten.

Esther Amrein und Rosângela de Andrade Boss verfolgen je eine eigene künstlerische Praxis und arbeiten seit einigen Jahren auch im Duo an einer gemeinsamen Werkproduktion. Die Ausstellung im Gluri Suter Huus bietet den Künstlerinnen die Möglichkeit, sowohl das eigene wie auch das gemeinsame Schaffen in derselben Ausstellung umfassend zu präsentieren.

mehr Informationen


Urban Sketcher: 360° Wettingen

Vernissage: Sonntag, 3. September, im Rahmen der gemeinsamen Saisoneröffnung an der Bifangstrasse mit den Wettinger Kunstorten und dem Historischen Museum Baden (mit: Galerie im Gluri Suter Huus, Atelier Walter Huser, Museum Eduard Spörri, Historisches Museum Baden)

‘Urban Sketching’ bezeichnet eine Kunstform, deren erklärtes Ziel es ist, das urbane Leben so abzubilden, wie es die Künstler:innen in ihrem Alltag erleben. Zentrale Aspekte sind die Beobachtung der Umgebung und akkurate Repräsentation von Zeit und Raum. In einer Vielzahl an Ländern gibt es dezentrale Organisationen, die sich den Idealen des Urban Sketching verschrieben haben, so auch in der Schweiz das Netzwerk Urban Sketchers Switzerland. Zeichnungs-Symposien, Blogs und soziale Medien vernetzen die Gruppierungen untereinander. Von professionellen Zeichner*innen bis zu interessierten Laien sind in dieser Community alle willkommen.

Seit 2018 findet in der Galerie im Gluri Suter Huus jährlich eine partizipative Ausstellung statt, an denen interessierte Zeichner*innen von nah und fern ihre Zeichnungen zu verschiedenen Themen mit Bezug zu Wettingen ausstellten. Die kommende Ausgabe von «Urban Sketchers» soll Wettingen aus einer 360°-Perspektive beleuchten, was sowohl räumlich wie auch metaphorisch zu verstehen ist.

mehr Informationen

Alex Hanimann / Marion Ritzmann

Alex Hanimann gehört zu den renommiertesten Schweizer Kunstschaffenden der Gegenwart. Sein künstlerisches Schaffen beinhaltet eine Vielzahl an Medien: Zeichnung, Skulptur, Objekte, Video sowie Textarbeiten. Alex Hanimanns Interesse gilt der Beziehung zwischen dem Dargestellten und seiner Bedeutung. Durch Um-ordnung, Montage oder Isolation re-arrangiert und bricht er vermeintlich fixierte Strukturen.

Marion Ritzmann sucht nach Möglichkeiten, vermeintlich abgeschlossene Ordnungen als Konstruktionen freizulegen. Sie begegnet scheinbarer Selbstverständlichkeit mit einem Repertoire an Linien, Zeichen und geometrischen Formen, die sie zu Zeichnungen, Objekten, Performances und Installationen verbindet..

mehr Informationen


Dominique Eliane Girod + Georgette Maag

Dominique Eliane Girod  arbeitet vorwiegend mit den Medien Objekt und Installation. Sie bezieht die Inspiration für ihre Arbeiten aus der alltäglichen Dingwelt. Grossangelegte Sammlungen verschiedener Objekte bilden die Basis für ihr künstlerisches Schaffen, beispielsweise Verpackungen oder industrielle Bruchstücke.

Georgette Maag ist eine aufmerksame Beobachterin ihrer Umgebung. Mittels Videos und Fotografie sammelt sie beiläufige Bewegungen und poetische Momente des Alltags: Wiederkehrende Flüchtigkeiten wie Lichtspiele, fliessendes Wasser oder sich verändernde Spiegelungen.

mehr Informationen

Kunst Schau 5430 – 2022

Mit 257 Kunstwerken von 77 Kunstschaffenden in 2 Häusern:
Marzell Ackermann, JOKU Aebi, Esther Amrein, Marianne Badertscher, Sabrina Barbieri, Christoph Baumann, Andreas Bertschi, Tanja Binder, Anita Brönnimann, Edlyn Brucker, Bernadette Burri-Meier, Ursus Busslinger, Erich Dal Canton, Rosângela de Andrade Boss, Dieter Dostmann, Thomas Egloff, Sara Forsberg, Larissa-Katharina Frei, Nelly Frei, Christov Frey, Dominique Eliane Girod, Guido Gläser, Emanuel Graf, Christian Greutmann, Renata Hägni, René Hardmeier, Rosa Hardmeier, Eliane  Hartmann, Jörg Hartmann, Jeannette Hasler-Gobbi, Anna Hochstetter, Adrian Hochstrasser, Eva Iselin, Maria Kaegi, Irene Karpiczenko, Ursus Kaufmann, Markus Kuhn, Magdalena Lamprecht und Lutz Fischer-Lamprecht, Mario Leimbacher, Gruppe Ligna, Bruno Lussi, Bernhard Meier, Rosmarie Meier, Stefan Meier, Christine Metges, Ines Mühlemann, Walter Nehoda, Gaby Neth, Martha Nussbaum, Peter Nuttli, José Manuel Pinho, Manuel Poertner, Tristan Amor Rabit, Ruth Rietmann, Merice Rüfenacht, Fabian Schmid, Joke Schmidt & Miriam Rutherfoord, Nicole Schmölzer, Nicole Schröder, Ellen Schuler, Barbara Maria Schwarz, Milena Seiler, Doris Steinacher, Ann Suter, Susanne Trottmann, Tsunshan, Christoph Unternährer, Tobias Elias Vonäsch, Sonja Voser, Therese Voser Zehnder, Nina Weiss, Roger Wessner, Ueli Wieland, Marianne Wüest, Judith Wulz, Agnes Wüthrich

Ausstellungsorte:
Galerie im Gluri Suter Huus, Bifangstrasse 1, 5430 Wettingen
Alterszentrum St. Bernhard, Längacker 1, 5430 Wettingen

mehr Informationen

Zukunftserinnerungen – Maya Bringolf, Patricia Bucher, Arnold Helbling, Taiyo Onorato + Nico Krebs

Die Zukunft kann nur ausgehend von der Gegenwart imaginiert werden, die sich wiederum an der Vergangenheit orientiert. Die Gruppenausstellung «Zukunftserinnerungen» pendelt zwischen diesen verschiedenen Zeitlichkeiten und nimmt ausgehend vom Gestern und Heute ins Visier, was noch vor uns liegt. Der Fokus liegt dabei auf Lebensräumen, auf Environments und Infrastrukturen. Klimatische Veränderungen, technische Entwicklungen oder mutwillige Zerstörung durch anhaltende kriegerische Ereignisse verändern Infrastrukturen und Lebensräume und wirken sich auf die Organisation von gesellschaftlichem (Zusammen-)Leben aus. Wie also kann eine Zukunft ausgehend von heutigen Begebenheiten aussehen? Womit werden wir uns in einer späteren Gegenwart konfrontiert sehen? Und woran werden wir uns demnach in Zukunft erinnern (müssen)?

Die eingeladenen Kunstschaffenden Maya Bringolf, Patricia Bucher, Arnold Helbling sowie Taiyo Onorato & Nico Krebs untersuchen und imaginieren in ihren Arbeiten auf unterschiedliche Weise Antworten auf diese Leitfragen. Ihre Werke pendeln zwischen dem Wissen des Gesterns, der Gewissheit des Jetzt und den Ahnungen von morgen und entwickeln in diesem Spannungsfeld Ästhetiken einer futuristischen Archäologie der heutigen Zivilisation.

Die Ausstellung «Zukunftserinnerungen» hat damit letztlich zum Ziel, einen Beitrag zum Verständnis der Gegenwart aus künstlerischer Perspektive zu leisten. Denn nur wer aktuelle Themen und Entwicklungen versteht, kann Lösungen für die Zukunft gestalten.

Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Migros-Kulturprozent, Pro Argovia

Links:
Taiyo Onorato & Nico Krebs http://tonk.ch
Maya Bringolf https://www.mayabringolf.com
Arnold Helbling http://www.arnoldhelbling.com
Patricia Bucher http://www.patriciabucher.de

mehr Informationen

Fantoche-Special: Overcoming Biographies?

Eine Kooperation der Galerie im Gluri Suter Huus, der Edition Moderne – Verlag für Graphic Novels und Comics und Fantoche – Internationales Festival für Animationsfilm

 

Das diesjährige Fantoche-Fokusthema Overcoming Crisis widmet sich der Frage, wie mit Krisen – globalen wie persönlichen – umgegangen werden kann. Im Rahmen dieses Fokus präsentiert die Edition Moderne in der Pop-Up-Ausstellung Overcoming Biographies? in der Galerie im Gluri Suter Huus Wettingen eine Auswahl Graphic Novels zum Thema Krisen und Krisenbewältigung in Biografien.

Psychische und physische Gesundheit, Wärme und Kälte in der Familie, leidenschaftliche und toxische Beziehungen, Familiengründung und Kindsverlust, individuelle Freiheit und Verdingung, Klimaveränderungen und Transformation des eigenen Körpers, friedliche Koexistenz und kriegerische Konflikte, Überfluss und Armut, Migration und Heimat… Im Rahmen einer Biografie sind wir mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Doch wie gehen wir damit um? Welche Narben hinterlassen sie und wie gehen wir verändert weiter?

Kuratiert von Sarah Merten, Galerie im Gluri Suter Huus und Claudio Barandun, Marie-France Lombardo, Julia Marti, Edition Moderne

mehr Informationen
Editioin Thomas Ott

50 Jahre GSH - Feuer und Flamme für die Kunst

2022 feiert die «Galerie im Gluri Suter Huus» (GSH) sein 50-jähriges Jubiläum. 1972 wurde das GSH als öffentliche Ausstellungsinstitution der Gemeinde Wettingen gegründet (ein Bericht dazu im Regionalmagazin “Antenne” des Schweizer Fernsehens). Seither finden im Gluri Suter Huus laufend Ausstellungen mit aktueller Kunst statt und das GSH ist zu einem überregional beachteten Ausstellungsort geworden. Die geplanten Ausstellungen im Jubiläumsjahr fokussieren deshalb darauf, was die Galerie im Gluri Suter Huus seit ihrer Gründung ausmacht: u.a. der Fokus auf das regionale Kunstschaffen, die Nachwuchsförderung, das Experimentiergefäss für überregional bekannte Künstler*innen – sowie die einzigartige Ausstellungsarchitektur im historischen Fachwerkbau.

 

Ein Geburtstagsgeschenk für Besucher*innen
50 Jahre sind eine beachtliche Zeit und ein guter Anlass, für die Unterstützung und den Rückhalt zu danken, welche das GSH Zeit seines Bestehens erfahren hat. Das GSH beschenkt die Besucher*innen deshalb mit einem Kunstwerk zum Mitnehmen in Form einer Zündholzschachtel, gestaltet vom Illustrations- und Comic-Künstler Thomas Ott. Das Motto «Seit 1972 Feuer und Flamme für die Kunst» soll auch in Zukunft gelten und zu immer wieder neuen Begegnungen und Entdeckungen mit der Kunst einladen. Kostenlos erhältlich.

 


Die Künstleredition von Thomas Ott

Edition Thomas Ott

Jubiläums-Jahresprogramm

50 Jahre GSH – Das regionale Kunstschaffen

Edlyn Brucker & Viviana González Méndez
20. Februar – 3. April 2022
Vernissage: So, 20. Februar, 11 Uhr


50 Jahre GSH – Die Nachwuchsförderung

Vorbild
Kantonsschule Wettingen Schwerpunktfach „Bildnerisches Gestalten“ – Abschlussarbeiten 2022
8. – 10. April 2022
Vernissage: Donnerstag, 7. April, 18.30 Uhr


50 Jahre GSH – Der Blick zurück

Wettinger Kunstsammlung mit Gast: Lawrence Grimm
15. Mai – 3. Juli 2022
Vernissage: Sonntag, 8. Mai, 11 Uhr


50 Jahre GSH – Nahe an der Bevölkerung

Salto Handstand Pyramide
Eine fotografische und zeichnerische Zeitreise durch 150 Jahre Turngeschichte
Ein Kooperationsprojekt der Galerie im Gluri Suter Huus Wettingen und des Historischen Museums Baden am Aargauer Kantonalturnfest 2022
Zu Gast: Urban Sketchers
15. – 26. Juni 2022


50 Jahre GSH – Die Gegenwart im Blick

Michael Günzburger & Kilian Rüthemann
14. August – 25. September 2022
Vernissage: So, 14. August, im Rahmen der Saisoneröffnung der Wettinger Kunstorte an der Bifangstrasse zusammen mit dem Historischen Museum Baden


50 Jahre GSH – Der Blick nach vorne

Zukunftserinnerungen
Maya Bringolf, Patricia Bucher, Arnold Helbling, Taiyo Onorato & Nico Krebs
16. Oktober – 28. November 2022
Vernissage: So, 16. Oktober


50 Jahre GSH – Das lokale Kunstschaffen

Kunst Schau 5430 – 2022
5. Jahresausstellung der Wettinger Kunstschaffenden
10. Dezember 2022 – 8. Januar 2023
Vernissage: Freitag, 9. Dezember 2022, 18.30 Uhr


Besuchen Sie uns

ÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND AUSSTELLUNGEN

Mi bis Sa 15 – 18 Uhr
So 11 – 17 Uhr

GESCHLOSSEN FÜR AUSSTELLUNGSUMBAU

1. – 20.5.23

BESUCHERADRESSE

Galerie im Gluri Suter Huus
Bifangstrasse 1
5430 Wettingen
info@glurisuterhuus.ch

POSTADRESSE

Galerie im Gluri Suter Huus
c/o Rathaus
Kultursekretariat
Alberich Zwyssigstrasse 76
5430 Wettingen

TELEFON

Während den Öffnungszeiten
T 056 426 29 69